Zum 37. „Österlichen Kunsthandwerkermarkt“ des Heimatmuseums Fußgönheim mit rund 3500 Besuchern, nutzten viele auch das Kartoffelangebot im benachbarten Deutschen Kartoffelmuseum.

Dort servierte die Pfälzische Kartoffel-Erzeugergemeinschaft als Probe die Sorten „Allians“ sowie die „Quarta“. Dazu gab es ein leckeres Quarkgericht mit Kräutern. Zugunsten des Museums wurden beide Sorten in kleinen Mengen zum Verkauf angeboten.

Ein Besuch am Grab des "Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm II." (1620-1688) im Schloss Sanssouci, seiner Sommerresidenz bei Potsdam, gleicht einem Rundgang durch das Deutsche Kartoffelmuseum Fußgönheim.

3.200 Besucher kamen bereits zum ersten Wochenende der 33. Ausstellung "Fußgönheimer Vorweihnacht" in die rustikale Schloss-Scheune des Heimat- und Kulturkreises Fußgönheim.

Davon profitierte auch das Deutsche Kartoffelmuseum.

Hier gehts zum Artikel

Einen Steinwurf vom Deutschen Kartoffelmuseum blühen Kartoffeln die ursprünglich in Argentinien beheimatet waren. Die Kartoffeln mit dem botanischen Namen „Solanum tuberosam L. subso. andigena (Juz. & Bukasov) Hawkes“ wurden vom Leibnitz-Institut für Pflanzenguttechnik und Kulturpflanzenforschung Groß Lüsewitz (Gatersleben) zur Verfügung gestellt.

7211041

Zusätzliche Informationen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie akzeptieren unsere Cookies, wenn Sie fortfahren diese Webseite zu nutzen.